Zuckerwattemaschinen – köstliche Zuckerwatte ganz einfach selbst herstellen
Auf größeren Jahrmärkten oder Volksfesten um die Ecke ziehen die leckeren Süßwaren die Blicke von Kindern stets auf sich und selbst Erwachsene sind oftmals nicht abgeneigt sich der weißen oder bunten, weichen Watte erneut hinzugeben, um Kindheitserinnerungen aufleben zu lassen. Die Rede ist hier natürlich von Zuckerwatte. Mit dem Kauf einer der Zuckerwattemaschinen, die Sie hier im ALTERNATE Shop zum günstigen Preis vorfinden, holen Sie sich den Jahrmarkt einfach in die eigenen vier Wände und bereiten ganz nach Lust und Laune selbst Zuckerwatte für sich und Ihre Liebsten zu – so oft Sie wollen und so viel Sie wollen!
Zuckerwattemaschine für zu Hause online bei ALTERNATE kaufen
Klassische weiße Zuckerwatte zubereiten oder der Kreativität einfach freien Lauf lassen und bunte Variationen der bekannten Süßspeise herstellen – dank Zuckerwattemaschine, etwas Zucker und bei Bedarf unterschiedlichen Aromen wird dieses Vorhaben zum Kinderspiel. Sei es für Veranstaltungen wie bspw. Kindergeburtstage oder einfach, um das Verlangen nach etwas leckerem Süßen zu befriedigen – im ALTERNATE Online-Shop finden Sie erstklassige Geräte von namhaften Marken für die einfache und schnelle Herstellung der luftig klebrigen Süßigkeit. Entdecken Sie unsere Auswahl an modernen Zuckerwattemaschinen, sichern Sie sich das passende Gerät zum günstigen Preis und begeben Sie sich auf einen delikaten Trip zurück in die Vergangenheit. Mehr Informationen zu den thematisierten Geräten erhalten Sie im Folgenden.
Was sind Zuckerwattemaschinen?
Was eine Zuckerwattemaschine ist, erklärt sich im Grunde fast von selbst. Es handelt sich um eine Maschine, die für eine bestimmte Aufgabe bestimmt ist – die Herstellung von Zuckerwatte. Das Ganze genauso wie es viele vom Jahrmarkt, der Kirmes oder ähnlichen Events kennen. Im Vergleich zu jenen dort eingesetzten Profimaschinen sind Geräte für den heimischen Gebrauch eher recht klein, aber bescheren dennoch die gleichen, leckeren Ergebnisse. Die Bedienung dieser hauseigenen Zuckerwattemaschinen ist dabei denkbar einfach, sodass sich binnen weniger Minuten die gewünschten Mengen bzw. kleinere oder größere Portionen an Zuckerwatte herstellen lassen. Ebenfalls simpel gestaltet sich die anschließende Reinigung der ebenso unter Namen wie Cotton Candy Maker oder Cotton Candy Maschine bekannten Maschine für das Zubereiten der Süßspeise aus Zucker. Jene Zuckerwattemaschinen bestehen im Aufbau aus Motor, Heizstab bzw. Heizelement wie auch einem drehbaren Behälter, in den die benötigte Menge Zucker gegeben wird – dem Spinnkopf. Zu den sonstigen Bestandteilen jener Zuckerwattegeräte gehört ferner eine Schale zum Drehen der Watte und ein Spritzschutz. Das Angebot an Zuckerwattemaschinen von Küchengeräteherstellern wie z. B. Clatronic, Bestron oder Gadgy ist mittlerweile recht groß, sodass es trotz des gleichen Funktionsprinzips durchaus Unterschiede zwischen all den derzeit am Markt erhältlichen Geräten gibt. So etwa in Hinsicht auf die Leistung, das Design (bspw. Retro-Look), die Größe der Maschine sowie den Schalendurchmesser der einzelnen Modelle.
Wie funktionieren die Zuckerwattegeräte?
Genau wie bei Popcornmaschinen, einem Muffin- oder Cookie-Maker stellt sich auch für Fans von Zuckerwatte kaum die Frage, ob ein solches Produkt, mit an sich nur einer grundlegenden Funktion, überhaupt nötig ist. Möchte man also zu jeder Zeit den Geschmack der zuckrigen Watte genießen, ohne den nächstgrößeren Rummelplatz aufzusuchen, so führt kein Weg an derartigen Produkten vorbei. Die Handhabung ist wie bereits beschrieben simpel. Aber wie genau funktionieren diese Küchengeräte, mit denen Sie Ihre Gäste auf Partys oder Kinder auf Geburtstagen begeistern werden, denn eigentlich? Wie oben erläutert wurde, verfügen die Zuckerwattemaschinen über einen Spinnkopf fürs Einfüllen des Zuckers. Dieser wird mithilfe der Heizelemente erhitzt, bis er beginnt zu schmelzen bzw. sich verflüssigt. Der Zucker wird daraufhin durch die Zentrifugalkraft in Form der charakteristischen feinen Zuckerfäden in die Schüssel des Gerätes befördert. Die süßen Zuckerfäden können durch den Nutzer mit einem Stab (z. B. Holzstab, Kunststoffstab) aufgefangen werden, sodass sich nach und nach immer mehr der Fäden um das Stäbchen wickeln. Schließlich kann die fertige Zuckerwatte von Ihnen und Ihren Gästen zu Hause verkostet werden kann.
Was für einen Zucker und welche Menge benötige ich?
Für die Produktion der schmackhaften, um Stäbchen gewickelten Watte aus Zucker benötigt es keine außergewöhnlichen Zutaten. So genügt für dieses Vorhaben herkömmlicher Haushaltszucker aus dem Supermarkt. Soll es ein wenig exotischer werden, kann des Weiteren zu braunem oder gefärbtem Zucker gegriffen werden, um mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen bzw. Aromen und Farben zu experimentieren. Benötigt werden für eine der köstlichen Zuckerwatten nur wenige Gramm an Zucker, die sich mithilfe von einem Messlöffel leicht abwiegen lassen. Für eine größere Portion sind also in etwa nur 3 bis 5 Gramm vonnöten. Mit sehr leistungsfähigen Modellen ist übrigens das Schmelzen von Bonbons in der Küche möglich. Schmelzen von Bonbons setzt jedoch eine gute Zuckerwattemaschine mit mindestens 500 Watt an Leistung voraus, da eine hohe Heizleistung hierfür Pflicht ist.
Wie wird eine Zuckerwattemaschine nach dem Einsatz gereinigt?
Die meisten Zuckerwattegeräte sind in der Regel einfach zu säubern, indem Bestandteile wie die Schale oder der Spritzschutz einfach abnehmbar sowie bestimmte Komponenten gar für die Spülmaschine geeignet sind. Ist jedoch ein Abwasch von Hand nötig, so reicht das Säubern mit heißem Wasser und etwas Spülmittel. Die Maschine selbst aber nur mit einem feuchten Tuch abwischen und nicht unter Wasser tauchen. Lassen Sie Ihr Exemplar zudem nach Verwendung erst richtig abkühlen, damit es nicht zu unerwünschten Verbrennungen kommt.